Daniela Groiß

Gewerbliche Masseurin und Heilmasseurin

Wichtig!

Ich weise darauf hin, dass meine Arbeit keine schulmedizinische Untersuchung & Behandlung eines Arztes oder ärztlich verordnete Medikamenteneinnahme ersetzen!

Preise:
40 min..........€ 55,-
60 min..........€ 70,-

Massagen mit ärztlicher Verordnung möglich.

Telefonische Terminvereinbarung
Mo bis Fr unter 0676 / 660 69 70

Klassische Massage

Durch Streichung, Knetung, Dehnung und Querverschneiden kommt es zur erhöhten Durchblutung. Diese dient zur Beeinflussung von Haut, Bindegewebe, Muskulatur und für mehr Beweglichkeit und weniger Schmerzen. Einige Beispiele zur Anwendung: Verspannte Muskulatur, Stress, Kopfschmerzen, Beschwerden des Bewegungsapparats, Aktivierung des Stoffwechsels u.v.m.

Bauchmassage spezial

Sehr viele Menschen kennen Probleme mit der Verdauung! Um diesem Problem entgegen zu wirken empfehle ich eine Bauchmassage spezial. Hier werden Muskeln, Bindegewebe (Faszien), Lymphsystem und Organe sanft stimuliert, so das sie ein Entspannungsgefühl verspüren. Diese Massage regt die Verdauung an und eignet sich auch als Unterstützung von Fastenkuren.

Faszienmassage

Der Begriff Faszienmassage umschreibt die Stimulation von Bindegewebsfasern. Die entstandenen Verhärtungen bzw. Verklebungen der Faszien können Unbeweglichkeit oder Schmerzzustände verursachen. Das kollagene Bindegewebe, welches die Muskulatur umschließt, wird wieder geschmeidig gemacht. zB. bei Bauch-, Nacken-, Schulter-, Rücken- und Gelenksschmerzen, aber auch bei Atemwegserkrankungen, Migräne, Stress uvm.

Intensive Kopfmassage

Eignet sich gut bei Spannungskopfschmerzen, bei/während/nach kopflastigen Situationen, welche man wieder loswerden möchte oder einfach zur Entspannung.

Triggerpunkttechnik

Triggerpunkte sind lokale „Schmerz“punkte. Die myofaszialen Punkte sind im Hartspann der Muskulatur meist leicht zu tasten. Mit gezielten Griffen, wird die Spannung entnommen.

Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte Behandlung an der Hauptoberfläche, welche mit langsamen Schub-/Drehgriffen das Lymphsystem unterstützt. Sie wirkt auch beruhigend und entspannend auf das Nervensystem. Die Lymphdrainage ist eine sehr gute Technik, wenn die klassische Massage nicht angenehm empfunden wird bzw. es nach der Massage zu erhöhter Empfindlichkeit kommt. Einige Beispiele zur Anwendung: Lymphödeme (zB nach Krebserkrankung, kann es in diesem Bereich zu Schwellungen/Flüssigkeitsansammlung kommen), postraumatische und postoperative Ödeme (nach Operationen, Verstauchungen, Muskelfaserissen, Schleudertrauma, Fraktura…), Narbenbehandlung, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Arthrose, Multiple Sklerose, Akne, Stress, chron. Erkrankungen der Atemwege, Tinnitus, Schulterbeschwerden, Tennisarm, Golfer-Ellbogen, psychische Überlastungen, uvm.

Ohr-Akupunktur-Massage

Unser Ohr stellt ein am Kopf liegendes ungeborenes Kind dar, daher finden wir am Ohr, Reflexzonen mit denen wir den gesamten Körper unterstützen können. Neben den Punkten und Zonen des Bewegungsapparats und Organe, gibt es auch Punkte für das vegetative Nervensystem, Hormonsystem und wirkt auch auf die Psyche. Einige Beispiele zur Anwendung: Muskelverspannungen, Allergien, Burnout, Bandscheibenvorfälle, chronische Beschwerden der Atemwege, einschlafende Finger, Tinnitus, Schulterbeschwerden, Tennisarm, Golfer-Ellbogen, kalte Füße, psychische Überlastungen, Sodbrennen und sonstige Magenbeschwerden, Schlafstörungen, Schwindel, uvm.

Fußreflexzonenmassage

An Fußrücken, -sohle, -innenseite und - außenseite spiegelt sich reflektorisch der gesamte Körper wieder. Das Organ-, Muskel-, und Skelettsystem wird stimuliert. So werden reflektorische Signale an die betroffenen Zonen im Körper geleitet, welche damit aktiviert oder beruhigt werden. Einige Beispiele zur Anwendung: Muskelverspannungen, Tinnitus, Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden, chronische Beschwerden der Atemwege, Migräne, Kopfschmerzen, Erkrankungen des Skeletts, Stress u.v.m.

Narbenentstörung

Falls eine Narbe juckt, brennt, schmerzt, auf Druck empfindlich reagiert oder sehr verklebt ist, spricht man von einer „gestörten Narbe“. Es weist darauf hin, dass der Energiefluss in diesem Bereich nicht durchgängig ist und es kommt zu unangenehmen Empfindungen. Ziel ist es, diese Narbe wieder ausreichend, mittels eines Behandlungsstäbchen, mit fließender Energie zu versorgen. In den meisten Fällen ist eine Behandlung ausreichend, dass man eine deutliche Veränderung verspürt.